Dr. Maik Bunzel: Verteidigung im Doping-Strafrecht - Fallstricke und Verteidigungsansätze
21.12.2024, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent betreibt die Website doping-anwalt.de und ist bundesweit als Strafverteidiger bei Tatvorwürfen nach dem AntiDopG tätig. Behandelt wird nach einer Einführung in die praxisrelevanten Normen und Verweisungen neben typischen Konstellationen des Doping-Strafrechts im Breitensport (Besitz, Handel, Verbringung etc. von Dopingmitteln) auch die besonders geregelte Strafbarkeit bei Athleten des Spitzensports nebst sportrechtlichen Konsequenzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die richtige Anwendung der in der DmMV festgelegten Mengengrenzen. Abschließend geht der Dozent auf die Evaluierung des AntiDopG, geplante Gesetzesvorhaben und schwebende Rechtsstreitigkeiten außerhalb des Strafrechts ein, die ebenfalls Ansätze für Verteidigungsstrategien bieten.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Heiko Urbanzyk: Verteidigung gegen Vorwürfe im Bereich Kinder- und Jugendpornographie
13.12.2024, 14.30 Uhr bis 20.30 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht)
Der Dozent stellt typische Fallkonstellationen und passende Verteidigungsstrategien zu diesem besonders heiklen Vorwurf vom Anfangsverdacht bis zur Verteidigungsstrategie in Ermittlungsverfahren und Gerichtssaal vor. Praktische Funktionen des US-amerikanischen Meldesystems des NCMEC werden ebenso vorgestellt wie die Verteidigung mit Blick auf technische Besonderheiten im World Wide Web. Aktuelle Rechtsprechung zu (nicht bestehenden) Verwertungsverboten und zum Anfangsverdacht wird ebenso erörtert wie das aktuelle Recht zur notwendigen Verteidigung (Pflichtverteidigung) bei derartigen Vorwürfen.
Der wesentliche Inhalt des Online-Seminars ist demnächst als Aufsatz verfügbar.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Dr. Maik Bunzel: Die Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO – Verteidigungsansätze aus technischer und verfassungsrechtlicher Perspektive
08.12.2024, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen). Als Autor des Buches "Der strafprozessuale Zugriff auf IT-Systeme" (zum Verlag) verfügt er über umfassende Kenntnisse zum technischen Hintergrund und verfassungsrechtlichen Diskussionsstand der sog. "Online-Durchsuchung", die mit § 100b StPO zum 1. Oktober 2021 Eingang in das Strafverfahrensrecht gefunden hat. Als Verteidiger in mehreren Strafverfahren aus dem Komplex "EncroChat" zeigt er in diesem Seminar Verteidigungsansätze mit Blick auf die Authentizität und Integrität der per Trojaner-Einsatz bzw. sonstiger technischer Infiltration informationstechnischer Systeme erlangten Daten auf. Erörtert werden auch die laufenden Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die geltende Regelungslage der StPO. Vermittelt werden außerdem die wichtigsten technischen Grundlagen, deren Kenntnis in der Verteidigung häufig einen entscheidenden Wissensvorsprung gegenüber Staatsanwaltschaft und Gericht herbeiführt.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Heiko Urbanzyk: Die Drogenfahrt aufgrund Einwirkung von Betäubungsmitteln als Straftat gemäß § 316, 315c StGB
29.11.2022, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht, Verkehrsrecht und Verwaltungsrecht)
29.09.2023, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht, Verkehrsrecht und Verwaltungsrecht)
02.10.2023, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht, Verkehrsrecht und Verwaltungsrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht. Der wesentliche Inhalt des Online-Seminars ist als Aufsatz verfügbar (VRR 1/2023, 4 ff.). Aufgrund der Schnittmengen zu den Themenbereichen "Entziehung der Fahrerlaubnis" und "MPU" ist die Fortbildung auch für Fachanwält*innen für Verkehrsrecht und für Verwaltungsrecht vorgesehen.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
WICHTIGER HINWEIS: Der Fortbildungsnachweis kann als Pflichtfortbildung gemäß § 15 Abs. 3 FAO nur entweder für die Fachanwaltschaft im Strafrecht, im Verkehrsrecht oder im Verwaltungsrecht eingebracht werden. Eine Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer für mehrere Fachanwaltschaften ist unzulässig.
Heiko Urbanzyk: "Beamtenbeleidigung" – Strafbarkeit, Rechtfertigungsgründe und die Entscheidungen der Oberlandesgerichte im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
27.12.2021, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht und im Verkehrsrecht)
25.10.2022, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht und im Verkehrsrecht)
11.10.2023, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht und im Verkehrsrecht)
12.10.2023, 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaften im Strafrecht und im Verkehrsrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht. Der wesentliche Inhalt des Online-Seminars ist als Aufsatz verfügbar (StRR 2021, Nr.3, 5-10). Aufgrund der im Seminar behandelten Problemkreise "Beleidigungen im Rahmen einer Verkehrskontrolle" und "Stinkefinger auf Blitzerfotos" (nicht Teil des Aufsatzes) ist die Fortbildung auch für Fachanwält*innen für Verkehrsrecht vorgesehen.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
WICHTIGER HINWEIS: Der Fortbildungsnachweis kann als Pflichtfortbildung gemäß § 15 Abs. 3 FAO nur entweder für die Fachanwaltschaft im Strafrecht oder für die Fachanwaltschaft im Verkehrsrecht eingebracht werden. Eine doppelte Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer für beide Fachanwaltschaften ist unzulässig.
Dr. Maik Bunzel: Die Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO – Verteidigungsansätze aus technischer und verfassungsrechtlicher Perspektive
23.12.2021, 16.00 Uhr bis 21.45 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
04.02.2022, 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen). Als Autor des Buches "Der strafprozessuale Zugriff auf IT-Systeme" (zum Verlag) verfügt er über umfassende Kenntnisse zum technischen Hintergrund und verfassungsrechtlichen Diskussionsstand der sog. "Online-Durchsuchung", die mit § 100b StPO zum 1. Oktober 2021 Eingang in das Strafverfahrensrecht gefunden hat. Als Verteidiger in mehreren Strafverfahren aus dem Komplex "EncroChat" zeigt er in diesem Seminar Verteidigungsansätze mit Blick auf die Authentizität und Integrität der per Trojaner-Einsatz bzw. sonstiger technischer Infiltration informationstechnischer Systeme erlangten Daten auf. Vermittelt werden zudem die wichtigsten technischen Grundlagen, deren Kenntnis in der Verteidigung häufig einen entscheidenden Wissensvorsprung gegenüber Staatsanwaltschaft und Gericht herbeiführen wird.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Andreas Junge: Strafbarkeits- und Haftungsrisiken von Organen juristischer Personen und faktischer Geschäftsführung
03.09.2023, 16.00 Uhr bis 21.45 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht und zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht. Als Verteidiger in zahlreichen Steuerstrafsachen kennt er die neuesten Entwicklungen aus der Praxis und insbesondere die Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung des EuGH zum gegenständlichen Thema. Die hiesige Fortbildungsveranstaltung nimmt Bezug auf die BGH-Entscheidung des 1. Senats vom StR 374/22) und zeigt daran konkrete Verteidigungsansätze auf, die einmal mehr verdeutlichen, wie wichtig eine aktive Verteidigung bereits im Ermittlungsverfahren ist.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Andreas Junge: Verteidigung gegen Maßnahmen der Vermögensabschöpfung - richtige Weichenstellung im Ermittlungsverfahren
01.12.2023, 17.00 Uhr bis 19.45 Uhr (2,5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht und zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht. Als Verteidiger in zahlreichen Steuerstrafsachen kennt er die neuesten Entwicklungen aus der Praxis und insbesondere die Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung des EuGH zum gegenständlichen Thema. Die hiesige Fortbildungsveranstaltung zeigt an konkreten Beispielen aus der Praxis - namentlich an der medienträchtigen Beschlagnahme von Immobilien sogenannter "krimineller Clans" - auf, wie eine erfolgreiche Verteidigungsstrategie gegen die faktische Beweislastumkehr des neuen Rechts der Vermögensabschöpfung aufgebaut werden kann.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Dr. Maik Bunzel: Praxisleitfaden StPO - Teil 1: Einzelfragen zur Verteidigung im Ermittlungsverfahren
20.07.2023, 16.00 Uhr bis 21.45 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen). Als Verteidiger in hunderten Strafverfahren pro Jahr kennt er insbesondere zahlreiche Kniffe aus der Praxis, die zur Einstellung von Strafsachen bereits im Ermittlungsverfahren führen können. Solche Verteidigungsansätze werden in dieser Fortbildungsveranstaltung anhand konkreter Praxisbeispiele vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Es handelt sich um einen von drei Teilen einer Fortbildungsveranstaltung, die das Praxiswissen auffrischt und die Teilnehmer zur Überprüfung ausgetretener Pfade ermuntert.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Dr. Maik Bunzel: Praxisleitfaden StPO - Teil 2: Einzelfragen zur Verteidigung in der Hauptverhandlung
29.08.2023, 16.00 Uhr bis 21.45 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen). In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Einzelfragen aus der strafrechtlichen Hauptverhandlung anhand praktischer Beispiele beleuchtet und mit den Teilnehmern diskutiert. In kaum einem anderen Teilbereich der strafrechtlichen Praxis sind Geistesgegenwart und Entschlussfreudigkeit so wichtig für den anwaltlichen Erfolg wie in der Hauptverhandlung. Entsprechend vorteilhaft ist es, typische Konstellationen bereits durchdacht zu haben, wenn sie in der eigenen Praxis erstmals auftreten. Es handelt sich um einen von drei Teilen einer Fortbildungsveranstaltung, die das Praxiswissen auffrischt und die Teilnehmer zur Überprüfung ausgetretener Pfade ermuntert.
Kontakt zum Dozenten: zur Website
Dr. Maik Bunzel: Praxisleitfaden StPO - Teil 3: Einzelfragen zur Verteidigung im Revisionsverfahren
28.09.2023, 16.00 Uhr bis 21.45 Uhr (5 h reine Fortbildungszeit für die Fachanwaltschaft im Strafrecht)
Der Dozent ist Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen). In dieser Fortbildungsveranstaltung werden typische Fehler im Rahmen der strafrechtlichen Revisionsbegründung thematisiert. Hierbei wird insbesondere auf die strengen Anforderungen der Rechtsprechung an Umfang und Inhalt von Verfahrensrügen eingegangen. Ferner werden Querverbindungen zu Verteidigungsansätzen in der Hauptverhandlung gezogen und hieran die Erfordernisse verdeutlicht, Revisionsrügen in der Tatsacheninstanz hinreichend vorzubereiten. Es handelt sich um einen von drei Teilen einer Fortbildungsveranstaltung, die das Praxiswissen auffrischt und die Teilnehmer zur Überprüfung ausgetretener Pfade ermuntert.
Kontakt zum Dozenten: zur Website